In den letzten Jahren hat die Forschung zur Unterrichtstechnologie zu einer klareren Vorstellung davon geführt, wie Technologie das Lehren und Lernen beeinflussen kann. Heutzutage verwendet fast jede Schule in den Vereinigten Staaten von Amerika Technologie als Teil des Lehrens und Lernens, und jeder Bundesstaat hat sein eigenes maßgeschneidertes Technologieprogramm. In den meisten dieser Schulen nutzen die Lehrer die Technologie durch integrierte Aktivitäten, die Teil ihres täglichen Schullehrplans sind. Beispielsweise schafft Unterrichtstechnologie eine aktive Umgebung, in der die Schüler nicht nur nachfragen, sondern auch für sie interessante Probleme definieren. Eine solche Aktivität würde die Fächer Technologie, Sozialkunde, Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachkunst mit der Möglichkeit integrieren, schülerzentrierte Aktivitäten zu schaffen. Die meisten Experten für Bildungstechnologie stimmen jedoch darin überein, dass Technologie integriert werden sollte, nicht als separates Fach oder als gelegentliches Projekt, sondern als Werkzeug zur Förderung und Erweiterung des täglichen Lernens der Schüler.
Heutzutage fehlt es den Klassenlehrern möglicherweise an persönlicher Erfahrung mit Technologie, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Um technologiebasierte Aktivitäten und Projekte in ihren Lehrplan aufzunehmen, müssen diese Lehrer zunächst die Zeit finden, den Umgang mit den Tools zu lernen und die für die Teilnahme an Projekten oder Aktivitäten erforderliche Terminologie zu verstehen. Sie müssen in der Lage sein, Technologie einzusetzen, um das Lernen der Schüler zu verbessern und die persönliche berufliche Entwicklung voranzutreiben.
Unterrichtstechnologie befähigt Schüler, indem sie Fähigkeiten und Konzepte durch mehrere Darstellungen und verbesserte Visualisierung verbessert. Zu den Vorteilen gehören eine erhöhte Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Datenerfassung und grafischen Darstellung, Echtzeit-Visualisierung, die Möglichkeit, große Datenmengen zu erfassen und zu analysieren, die Zusammenarbeit bei der Datenerfassung und -interpretation sowie eine abwechslungsreichere Präsentation der Ergebnisse. Technologie regt die Schüler auch zum Denken höherer Ordnung an, baut starke Fähigkeiten zur Problemlösung auf und entwickelt ein tiefes Verständnis für Konzepte und Verfahren, wenn sie angemessen eingesetzt werden.
Technologie sollte eine entscheidende Rolle bei Standards für akademische Inhalte und deren erfolgreicher Umsetzung spielen. Erwartungen, die den angemessenen Einsatz von Technologie widerspiegeln, sollten in die Standards, Benchmarks und Indikatoren auf Klassenebene eingewoben werden. Die Standards sollten beispielsweise Erwartungen an die Schüler enthalten, fließend mit Papier und Bleistift, technologiegestützten und mentalen Methoden zu rechnen und grafische Taschenrechner oder Computer zu verwenden, um mathematische Zusammenhänge darzustellen und zu analysieren. Diese Erwartungen sollten darauf abzielen, einen Lehrplan zu unterstützen, der reich an der Verwendung von Technologie ist, anstatt den Einsatz von Technologie auf bestimmte Fähigkeiten oder Klassenstufen zu beschränken. Technologie macht Fächer für alle Schüler zugänglich, auch für diejenigen mit besonderen Bedürfnissen. Optionen zur Unterstützung von Schülern bei der Maximierung ihrer Stärken und Fortschritte in einem auf Standards basierenden Lehrplan werden durch den Einsatz von technologiebasierter Unterstützung und Interventionen erweitert. Zum Beispiel verbessern spezialisierte Technologien die Möglichkeiten für Schüler mit körperlichen Einschränkungen, mathematische Konzepte und Fähigkeiten zu entwickeln und zu demonstrieren. Technologie beeinflusst, wie wir arbeiten, wie wir spielen und wie wir unser Leben leben. Der Einfluss der Technologie im Klassenzimmer sollte sich auf die Bemühungen von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrern auswirken, jedem Schüler „die Möglichkeit und die Ressourcen zu bieten, die Sprachkenntnisse zu entwickeln, die er benötigt, um seine Lebensziele zu verfolgen und sich als informierte, produktive Mitglieder der Gesellschaft voll zu beteiligen“. überschätzt werden.
Technologie bietet Lehrkräften die technischen Hilfsmittel für den Unterricht, die sie benötigen, um effizienter zu arbeiten und besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen zu können. Die Auswahl geeigneter Technologietools gibt Lehrern die Möglichkeit, das konzeptionelle Wissen der Schüler aufzubauen und ihr Lernen mit Problemen in der Welt zu verbinden. Die Technologietools wie Inspiration®-Technologie, Starry Night, A WebQuest und Portaportal ermöglichen es den Schülern, eine Vielzahl von Strategien anzuwenden, z. B. Nachfragen, Problemlösung, kreatives Denken, visuelle Bilder, kritisches Denken und praktische Aktivitäten.
Zu den Vorteilen der Verwendung dieser Technologiewerkzeuge gehören eine erhöhte Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Datenerfassung und -darstellung, Echtzeit-Visualisierung, interaktive Modellierung unsichtbarer wissenschaftlicher Prozesse und Strukturen, die Fähigkeit, große Datenmengen zu erfassen und zu analysieren, Zusammenarbeit bei der Datenerfassung und -interpretation , und abwechslungsreichere Präsentationen der Ergebnisse.
Technologieintegrationsstrategien für Inhaltsanweisungen. Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse können verschiedene Technologien in den Lehr- und Lernalltag integriert werden, wo beispielsweise die Verwendung von Meterstäben, Handlinsen, Temperaturfühlern und Computern zu einem nahtlosen Bestandteil dessen wird, was Lehrer und Schüler sind lernen und machen. Inhaltslehrer sollten die Technologie so einsetzen, dass die Schüler Nachforschungen anstellen und sich an gemeinsamen Aktivitäten beteiligen können. Im traditionellen bzw